
SRG SSR Public Value
1. Juni 2023
Medien sind Teil der nationalen Identität. Musik, Humor, Nachrichten – vieles von dem, was ein Land ausmacht, kann über Bildschirm und Lautsprecher erfahren werden. Aber wie ist es für Menschen, die neu in einem Land ankommen? Wir haben vier Menschen aus Südafrika, Irland, Kolumbien und Portugal befragt, welche Rolle die SRG in ihrer Mediennutzung spielt.
Allan Carey, 29, Irland
Mich nervt, dass die Sportberichterstattung in der Schweiz so mit Werbung gefüllt ist. Egal, ob ich SRF schaue oder RSI (Radiotelevisione Svizzera), die Werbung bleibt die gleiche – nur eben synchronisiert. Wobei, etwas ist mir aufgefallen: Wenn ich Motorradrennen bei RSI schaue, wird immer Werbung für eine Motorradgarage ausserhalb von Lugano gezeigt. Das ist so lokal. Für mich als Ausländer total irrsinnig, wie sich das überhaupt lohnt. Es zeigt auch, wie klein das Tessin ist. Ich finde es faszinierend, dass die SRG eine ganze Zweikanal-Sendeeinheit für eine Bevölkerung von nur 350‘000 Menschen betreiben kann.
RSI hat super Sportsendungen. Sie berichtet auch über exotischere Sportarten, für die sich die Zuschauer von SRF wahrscheinlich viel weniger interessieren. Ich kann auf RSI Motorradrennen schauen, oft sogar live. Auch Wiederholungen werden gezeigt. Würde ich dieselben Programme im italienischen oder englischen Fernsehen schauen wollen, müsste ich zusätzlich dafür bezahlen. Auch die Eishockey-Berichterstattung der RSI ist richtig gut. Wenn Tessiner Teams Erfolg haben, werden die Spiele im Fernsehen gezeigt. Die Fernsehlizenz in der Schweiz ist sehr teuer, insofern habe ich natürlich schon dafür bezahlt, um mir diese Sportsendungen ansehen zu können. Aber es ist toll, wie gut die RSI finanziert ist.
Ich bin vor einem Jahr aus Irland in die Schweiz gezogen, weil mir eine Stelle als Ingenieur angeboten wurde. Davor lebte ich zwei Jahre in Italien, deswegen spreche ich diese Sprache fliessend. Das bringt mir in Bern natürlich wenig. Mein Deutschlehrer hat mir geraten, «Meteo» auf SRF zu schauen, um mein Deutsch zu verbessern. Aber die Wettersendung ist für Ausländer wie mich eine Katastrophe. Sie ist auf Deutsch und der Dialekt der Moderatoren ist oft so stark, dass ich kein Wort verstehe. Wenn man mit der deutschen Sprache kämpft, ist es ziemlich unzugänglich. Trotzdem würde ich nicht wollen, dass Programme auf Englisch übersetzt werden. Ich bin so schon ziemlich frustriert darüber, dass ich mich mit den Leuten hier immer noch auf Englisch unterhalten muss.
Weiterlesen auf publicvalue.srgssr.ch